Einführung/Hilfe
RSS-Feed
|
Titel: |
Trost der Endlichkeit II |
Beginn: |
25.06.2025 14:30 |
Karte: |
Bei Google Maps anzeigen |
Beschreibung: |
In der Reihe:
Philosophieren im ASZ
In Sokrates. Apologie der Pluralität schreibt Hannah Arendt: "Für Sokrates war die Maieutik eine politische Aktivität, ein Austausch (prinzipiell auf der Grundlage strikter Egalität), dessen Früchte nicht danach beurteilt werden konnten, dass man bei dem Ergebnis dieser oder jener Wahrheit ankommen musste. (...) Etwas durchgesprochen zu haben, über etwas geredet zu haben, über die doxa eines Bürgers - das schien Ergebnis genug."
Beschreibung: Vom Ende zum Anfang - Ist das Ende das Ende? Offenkundig gibt es Anlässe, bei denen es sinnvoll ist zu sagen, dass das Ende nicht einfach das Ende ist. Dass etwas mit dem Ende noch nicht abgeschlossen, nicht zu Ende ist, dass es etwas nach dem Ende gibt. Etwas kann weitergehen, Neues kann entstehen, das Ende kann ein Übergang zu Anderem, ein neuer Anfang sein; denn hinter jedem Anfang liegt ein nie einzuholender Grund.
Veranstalter: ASZ Obermenzing
Leitung: Dr. Bernd Groth
ASZ Obermenzing
Packenreiterstr. 48
81247 München
Kosten: Spende |
Veranstaltungsort: |
Adresse: |
ASZ Obermenzing Packenreiterstr. 48 81247 München |
Veranstalter: |
Adresse: |
Philosophieren im Gespräch- Philosophische Praxis Dr. Judith Tech und Dr. Bernd Groth |
Telefon: |
Tel. 089 / 719 39 97 |
E-Mail: |
tech@noSpam.philosophieren-im-gespraech.de |
Homepage: |
http://www.philosophieren-im-gespraech.de/gespraechskreise/ |
|