Einführung/Hilfe
RSS-Feed
|
Titel: |
(Brett-)Spiele und Philosophie |
Beginn: |
07.08.2024 18:30 |
Karte: |
Bei Google Maps anzeigen |
Beschreibung: |
„Hier kann ich spielen, hier kann ich Mensch sein...“ heißt es bei Friedrich Schiller. Das Spielen gehört bei Mensch und Tier zum Leben und Lernen dazu. Spiele – vor allem Brettspiele – haben häufig aber auch noch mehr als „nur“ einen spielerischen Charakter – sie dienten zur Vermittlung von Wissen und Erkenntnissen. Vor diesem Hintergrund werden budhistische Wurzeln unseren beliebten „Mensch ärgere dich nicht“, antikapitalistische Tendenzen beim Vorläufer von „Monopoly“, problematische Züge von „Risiko“ und die philosophische Bedeutung von „Schach“ und „Go“ beleuchtet – unter Rückgriff auch von literarischen Texten wie der „Schachnovelle“ oder „Alice hinter den Spiegeln“. Ein Randaspekt wird aber auch sein, warum wir so gerne in Spielen wie im Falle von „Junta“ in die Rolle eines Bösewichts schlüpfen.
Dabei geht es nicht primär darum, trockene Philosophie zu vermitteln, sondern darum, Lust auf ein bewusstes und reflektiertes Spielen zu wecken und zu stärken – und den Homo ludens in uns zu feiern. |
Veranstaltungsort: |
Adresse: |
Stadtteilzentrum Lankwitz Leonorenstraße 85 12247 Berlin |
Veranstalter: |
Adresse: |
Dr. Maurice Schuhmann Dr. Maurice Schuhmann |
Telefon: |
015234757111 |
E-Mail: |
maurice.schuhmann@mailbox.org |
Homepage: |
https://www.maurice-schuhmann.de |
|