Einführung/Hilfe
RSS-Feed
|
Titel: |
Wittgensteins sprachphilosophische Untersuchungen 6 Termine |
Beginn: |
05.09.2023 17:00 |
Karte: |
Bei Google Maps anzeigen |
Beschreibung: |
Ludwig Wittgenstein wurde als Sohn eines der größten Stahlmagnaten Europas im ausgehenden 19. Jahrhundert geboren. Trat aber im Laufe seines Lebens sein komplettes Erbe ab und widmete sich zunächst ganz der Mathematik und dem Maschinenbau, bis er in England beim Plan ein Flugpionier zu werden auf Bertrand Russel trifft. Dieser erkennt sein Genie und unterstützt ihn dabei sein erstes Werk den Tractatus Logiko-Philosophicus herauszubringen, mit dem er maßgeblich den Wiener Kreis beeinflusste und damit die Entstehung der Schule des logischen Positivismus einleitete. Damit empfand Wittgenstein seinen Beitrag zur Philosophie als geleistet. Zehn Jahre später kehrte er jedoch an die Universität zurück und begeht dabei eine 180 Grad Drehung in seiner Haltung zur Philosophie. Nun sieht er den Philosophen nicht mehr als Erklärer der Welt, sondern als Handwerker, der die Philosophischen Probleme als Missverständnisse in der Sprache identifiziert und endgültig aufzulösen versteht. Mit diesem neuen Blick wird er einer der Gründungsväter der analytischen Sprachphilosophie, die nach seinem Tod zur dominanten philosophischen Strömung des 20. Jahrhunderts werden soll.
In diesem Kurs wollen wir seinem Wirken mit besonderem Fokus auf seinem Spätwerk und dem Konzept der Philosophischen Therapie nachgehen.
05.09.2023
17:00 - 18:30 Uhr
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 12
12.09.2023
17:00 - 18:30 Uhr
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 12
19.09.2023
17:00 - 18:30 Uhr
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 12
26.09.2023
17:00 - 18:30 Uhr
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 12
10.10.2023
17:00 - 18:30 Uhr
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 12
17.10.2023
17:00 - 18:30 Uhr
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 12
51,00 € |
Veranstaltungsort: |
Adresse: |
Villa Schnitzler Biebricher Allee 42 65187 Wiesbaden |
Veranstalter: |
Adresse: |
VHS Wiesbaden |
Telefon: |
0611 9889-0 |
E-Mail: |
kontakt@vhs-wiesbaden.de |
Homepage: |
http://www.vhs-wiesbaden.de |
|