Anzeige


Stadt oder
Postleitzahl:

Z.B.:
oder
Münch...
80...
Volltextsuche:

Einführung/Hilfe
RSS-Feed


Titel: Forschung in verantwortungsethischer Perspektive – Lebenswissenschaften im Fokus
Beginn: 12.01.2018 13:00
Karte: Bei Google Maps anzeigen
Beschreibung: Tagung der Evangelischen Akademie Loccum
vom 12. bis 13. Januar 2018

Wie finden wir in den Lebenswissenschaften wieder zu einer kühneren Forschungskultur, die gleichzeitig stärker verantwortungsbasiert arbeitet? Diese Frage steht deshalb im Zentrum der Tagung, weil heute ein hoher Leistungs- und Produktivitätsdruck die Forschung belastet und damit Qualitätsprobleme provoziert. Das hat zu einem dramatischen Seriositätsverlust in der Erarbeitung, Bewertung und Darstellung von Forschungsergebnissen geführt.
Während der Tagung wird nach Wegen gesucht, diesem Missstand wirkungsvoll entgegen zu treten: Wissenschaftler mit langjähriger Forschungserfahrung, wissenschaftlicher Nachwuchs, Experten entsprechender Bereichsethiken und hochschulpolitische Administrationen sind gefragt.
Welche Herausforderungen drohen die Erzielung verlässlicher Forschungsergebnisse zu verhindern? Welche zentralen Eckdaten kennzeichnen eine produktive Forschungskultur? Welche forschungsethischen und forschungsrechtlichen Rahmenbedingungen sind von Belang? Wie kommen hier Digitalisierung, Big Data und Verfahren wie die Bibliometrie ins Spiel?
Vor diesem Hintergrund: Wie kann es gelingen, angemessene Freiräume für forschende Kreativität mit Mut zum Risiko zu stärken? Wie kann Originalität und Nachhaltigkeit von Forschung gegenüber purer Publikations- und Zitationsindikatorik anerkannt werden? Was können die Hochschulleitungen und die Wissenschaftspolitik zur Unterstützung innovativer und zugleich seriöser Forschung tun?
Der Fokus wird nach einer grundsätzlichen Sichtung der Problemlagen auf den Lebenswissenschaften, insbesondere auf den medizinischen Fächern liegen. Ein generationen­übergreifender Austausch zwischen arrivierter Forschung und wissenschaftlichem Nachwuchs ist ausdrücklich erwünscht! Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion dieser Fragen zu beteiligen.


Das Programm
Freitag, 12. Januar 2018
13:00 Uhr Beginn mit einem Stehkaffee
13:30 Uhr Begrüßung und Einführung in die Tagung
Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär VolkswagenStiftung
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
13:45 Uhr Entscheidende Hindernisse und Herausforderungen einer verantwortungsethisch basierten Forschungskultur in Deutschland. Ein Panorama
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies, Humboldt-Universität zu Berlin/ Vizepräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
14:30 Uhr Aussprache und Plenardiskussion
15:15 Uhr Digitalisierung und Big Data – Chancen und Gefährdungen der Seriosität von Forschung
Prof. Dr. med. Alena M. Buyx, M.A. phil., FRSA, Leiterin Geschäftsbereich Medizinethik, Institut für Experimentelle Medizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Mitglied des Dt. Ethikrates
- Diskussion -
16:00 Uhr Leistungen und Grenzen des Rechts für eine Kultivierung forschungsethischer Einstellungen und verantwortlicher forschender Praxis
Prof. Dr. Andreas Spickhoff, Lehrstuhl für bürgerliches Recht und Medizinrecht, LMU-München
- Diskussion -
16:45 Uhr Vom Elend und großen Nutzen der Bibliometrie
Prof. Dr. Stefan Hornbostel, Institut für Sozialwissenschaften, HU Berlin, Abteilungsleitung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik, DZHW, Hannover
- Diskussion -
17:45 Uhr Forschen und Publizieren in der digitalisierten Wissenschaft: Auf der Suche nach „Merton 2.0“
Prof. Dr. Sabine Maasen, Friedrich Schiedel-Stiftungslehrstuhl für Wissenschaftssoziologie, Direktorin des Munich Center for Technology in Society, TU München
- Diskussion -
19:30 Uhr Einschätzungen aus der medizinischen Forschung und Einblick in die Arbeit an höchsten Standards
Reformierung des Anreiz- und Belohnungssystems der akademischen Biomedizin – Schlüssel zu größerer Robustheit und mehr Werthaltigkeit?
Prof. Dr. Ulrich Dirnagl, Abteilungsdirektor Experimentelle Neurologie, Charité Berlin
Sorge um eine hohe Verlässlichkeit von Forschungsergebnissen – Anmerkungen aus der wissenschaftlichen Leitungsebene
Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Haverich, Ärztlicher Direktor der Medizinischen Hochschule Hannover
Forschungsfreiräume arrangieren – Arbeit an einer Reform der Bewertungsmaßstäbe wissenschaftlicher Leistungen
Prof. Dr. Martin J. Lohse, Wissenschaftlicher Direktor des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin, Berlin, Vizepräsident der Leopoldina, Halle (angefragt)
- Diskussion der Beiträge -
21:30 Uhr Informeller Austausch auf der Galerie

Samstag, 13. Januar 2018
09:15 Uhr Verantwortungsluft nach oben? – Was die Hochschulleitungen für die Qualitätssicherung der medizinischen Forschung tun können
Prof. Dr. rer. nat. Heyo K. Kroemer, Sprecher des Vorstandes der Universitätsmedizin Göttingen
Prof. Dr. med. Christopher Baum, Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich, Leitende Ärztliche Direktorin und Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Heidelberg
- Statements und Diskussion -
11:00 Uhr Innovativ und im Mainstream, peer reviewed und bibliometrisch ideal …
Forschungsethische Perspektiven des/ für den forschenden Nachwuchs(es)
Prof. Dr. Dr. Michal-Ruth Schweiger, Universität Köln, Center for Molecular Medicine Cologne, Köln
Prof. PhD Benedikt Kaufer, Fachbereich Veterinärmedizin, Institut für Virologie, Freie Universität Berlin
Dr. Volker Busskamp, Center for Regenerative Therapies, Technische Universität Dresden
- Statements und Diskussion -
14:00 Uhr Medizinethik als hohe Schule des Forschungsethos?
Prof. Dr. med. Claudia Wiesemann, Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Georg-August-Universität Göttingen, Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Diskussion -
14:45 Uhr Welche regulativen Kräfte kann die Wissenschaftspolitik für eine seriöse medizinische Forschung mobilisieren?
Eingangsstatements:
Thomas Oppermann, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Berlin (angefragt)
Björn Thümler, Nds. Minister für Wissenschaft und Kultur, Hannover
Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Nds. Ministerin a.D. für Wissenschaft und Kultur, Hannover
Dr. Rolf Greve, Amtsleiter Forschung, Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Hamburg
Abschluss und Plenardiskussion mit:
Vizepräsident Thomas Oppermann
Minister Björn Thümler
Dr. Gabriele Heinen-Kljajić
Dr. Rolf Greve
Prof. Dr. Martin Lohse
Prof. Dr. Heyo K. Kroemer
16:15 Uhr Ende der Tagung


Organisatorisches
Tagungsgebühr
160,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag. Für Schüler/innen, Studierende, Freiwilligendienstler und Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 80,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben.

Anmeldung
an die Evangelische Akademie Loccum
Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum
Münchehäger Straße 6
D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0
Fax 81-900

Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 5. Januar 2018 müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Veranstaltungsort:
Adresse: Evangelische Akademie Loccum
Münchehäger Straße 6
31545 Rehburg-Loccum
Veranstalter:
Adresse: Evangelische Akademie Loccum
Dr. Stephan Schaede (Tagungsleitung); Petra Fleischer (Tagungssekretariat)
Telefon: 0 57 66 / 81-0
E-Mail: Petra.Fleischer@evlka.de
Homepage: http://www.loccum.de/index.html

Bookmark and Share
Anzeige
bla bla